www.personcentered.net


startseite

forum

chat

resonanz

musik

links

literatur

community

protokoll
personcentered net
personcentered chat
schwarzes Brett
für Persönliches
und Fachliches
personcentered community
gemeinsamer
Gedankenaustausch
zu einem Thema
Musikprojekt und
Lied der Woche
wissenschaftliche Texte
Essays
Buchtipps
Literaturliste
über 1.000 links
zu den Themen:
:: psychische Krankheit
:: Psychiatrie
:: Psychologie
:: Psychotherapie
mit Stichwortsuche
Neuerungen
Entwicklung

zurück zur Übersicht

Klientenzentrierte Psychotherapie in der Seelsorge

zum Text

Inhaltsverzeichnis

I. EINLEITUNG 

II. DAS KONZEPT DER KLIENTENZENTRIERTEN PSYCHOTHERAPIE (KP) NACH C. R. ROGERS 

1. Einführung 
1.1 Carl R. Rogers - Zur Entwicklung von Person und Konzept 
1.1.1 Biographische Skizze
1.1.2 Entwicklungsphasen der KP 
1.2 Definition der KP 

2. Metatheorien 
2.1 Existenzphilosophie und Phänomenologie 
2.1.1 Soeren Kierkegaard (1813-1855) 
2.1.2 Martin Heidegger (1889-1976) 
2.1.3 Martin Buber (1878-1965) 
2.2 Einflüsse der Existenzphilosophie auf C. Rogers und das Konzept der KP 
2.2.1 C. Rogers im Vergleich mit S. Kierkegaard und M. Heidegger 
2.2.2 C. Rogers im Vergleich mit M. Buber 
2.3 Vitalismus 

3. Menschenbild und Persönlichkeitstheorie 
3.1 Das Vertrauen in die Konstruktivität der menschlichen Natur 
3.2 Das Verständnis des Menschen als Person 
3.3 Das subjektive Selbstkonzept 

4. Therapiekonzept und therapeutischer Prozeß 
4.1 Die therapeutischen Grundhaltungen 
4.1.1 Echtheit 
4.1.2 Wertschätzung 
4.1.3 Einfühlendes Verstehen und dessen Verbalisierung 
4.2 Therapieprozeß und Therapieziel 

III. DAS KONZEPT DER KP IN DER SEELSORGE 

1. Bemerkungen zum Verhältnis von Seelsorge und Humanwissenschaften 

2. Beziehungsparadigmen von Praktischer Theologie und Psychotherapie 
2.1 Das "ancilla"- Paradigma: 
2.2 Das Religionskritik - Paradigma 
2.3 Das "Fremdprophetie" - Paradigma 
2.4 Das Paradigma konvergierender Optionen 
2.5 Praktische Theologie als Humanwissenschaft 

3. Rezeption der KP in der Seelsorge 
3.1 Kritische Anmerkungen zum Konzept der KP 
3.1.1 Fragen der Theoriebildung 
3.1.2 Betonung der Individualität und des subjektiven Erlebens 
3.1.3 Theologische Anfragen an C. Rogers' Menschenbild 
3.2 Versuche der Rezeption: ein Überblick 

4. Exkurs: Emmanuel Levinas: Der Vorrang des Anderen 
4.1 Der Aufbruch zum Anderen 
4.2 Die Erfahrung des Anderen im Antlitz 
4.3 Dialogische Ethik: der Andere als Appell und Provokation 
4.4 Sprache als Für-Sprache 
4.5 Von dem Anderen zu den Anderen 
4.6 Die Spur des Anderen: In der Spur des Ganz-Anderen dem Anderen begegnen 
4.7 Anfragen 

5. Abschließende Bemerkungen 

LITERATURVERZEICHNIS

zurück zur Übersicht

Klientenzentrierte Psychotherapie in der Seelsorge

zum Text